Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports für Männer und Frauen ab dem 6. Lebensjahr und wird vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die für den Erwerb zu erbringenden Leistungen sind nach Altersstufen, Geschlecht und Leistungsklassen gestaffelt. Je nach erbrachter Leistung wird das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold verliehen. Es gilt als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und hat den Charakter eines Ordens.
Die Verleihung erfolgt mit der Aushändigung einer Urkunde und (wenn gewünscht) einem Abzeichen. Sofern das Deutsche Sportabzeichen mindestens fünfmal erworben wurde, kann die Anzahl an Wiederholungen in Fünferschritten in dem verliehenen Abzeichen stehen. Auskünfte über die Erlangungsmöglichkeiten teilt der jeweilige Landessportbund (LSB) mit.
Jungen und Mädchen zwischen 6 und 17 Jahren können das Deutsche Jugendsportabzeichen erwerben.Wie bei den Erwachsenen Sportlern orientieren sich die zu erbringenden Leistungen an den motorischen Grundfertigkeiten und sind nach Altersstufen, Geschlecht und Leistungsklassen gestaffelt.
Auch Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Die Gruppen sind dabei nach Alter und Behinderung eingeteilt. Die Disziplinen sind den Einschränkungen durch die jeweilige Behinderung angepasst, Informationen hierzu erteilt der Deutsche Behindertensportverband.
Das Deutsche Sportabzeichen enthält Disziplinen aus der Leichtathletik, dem Turnen, dem Schwimmsport und dem Radfahren. Die Disziplinen sind eingeteilt in vier Gruppen (sportmotorische Grundfähigkeiten), aus denen sich der Sportler je eine Disziplin aussucht, die er erfüllen muss. Hinzu kommt der Nachweis der Schwimmfertigkeit:
Gruppe | Anforderung | Disziplinen |
---|---|---|
1 | Ausdauer | 3000 m/10 km Lauf, 7,5 km Walking/Nordic Walking, 200/400/800 m Schwimmen oder 20 km Radfahren |
2 | Kraft | Kugel-/Steinstoßen, Standweitsprung, Medizinball oder Gerätturnen Reck/Boden/Barren |
3 | Schnelligkeit | 30/50/100 m Lauf, 25 m Schwimmen, 200 m Radfahren oder Gerätturnen Sprung/Boden |
4 | Koordination | Weitsprung, Hochsprung, Schleuderball, Seilspringen, Gerätturnen Boden/Ringe/Reck/Schwebebalken, Schießsport oder Bogensport |
+ | Schwimmfertigkeit | z. B. 200 m in max. 11 Min, 15 Min. Dauerschwimmen oder 100 m Kleiderschwimmen in max. 4 Min. |
Falls der DSA-Bewerber aus einer der Disziplingruppen Ausdauer oder Schnelligkeit eine Schwimmdisziplin absolviert, ist damit auch die für das DSA geforderte Schwimmfertigkeit nachgewiesen. Ansonsten muss er anderweitig die Schwimmfertigkeit nachweisen, dieser Nachweis darf bei Erwachsenen maximal fünf Jahre alt sein.
Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren können das Deutsche Jugendsportabzeichen erwerben. Die fünf Disziplingruppen sind dieselben wie bei den Erwachsenen. Auch hier sind die zu erbringenden Leistungen nach Altersstufen, Geschlecht und Leistungsklassen (Bronze, Silber und Gold) gestaffelt. Der Erwerb des Sportabzeichens im 18. Lebensjahr berechtigt zum Tragen des Europäischen Jugendsportabzeichens (engl. European Athletics Diploma).
Gruppe | Anforderung | Disziplinen |
---|---|---|
1 | Ausdauer | 800 m/Dauer-/Geländelauf, 200/400 m Schwimmen oder 5/10 km Radfahren |
2 | Kraft | Werfen 80/200g, Standweitsprung, Kugelstoßen (ab 12), Gerätturnen Reck/Boden/Barren |
3 | Schnelligkeit | 30/50/100 m Lauf, 25 m Schwimmen, 200 m Radfahren oder Gerätturnen Sprung/Boden |
4 | Koordination | Zonenweitsprung/Weitsprung, Hochsprung, Drehwurf/Schleuderball, Seilspringen, Gerätturnen Boden/Ringe/Reck/Schwebebalken. |
+ | Schwimmfertigkeit | z. B. 25 m Brustschwimmen, ohne Zeitvorgabe oder Abzeichen des DSV. |
Falls der DSA-Bewerber aus einer der Disziplingruppen Ausdauer oder Schnelligkeit eine Schwimmdisziplin absolviert, ist damit auch die für das DSA geforderte Schwimmfertigkeit nachgewiesen. Ansonsten muss er anderweitig die Schwimmfertigkeit nachweisen, dieser Nachweis darf bei Erwachsenen maximal fünf Jahre alt sein. Im Kindes- und Jugendalter genügt der einmalige Nachweis.
Auf Antrag kann eine der vier Disziplingruppen über den Nachweis erbrachter Leistungen im Rahmen eines verbandseigenen Abzeichens der Spitzenverbände und der Sportverbände mit besonderen Aufgaben ersetzt werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim jeweiligen Sportverband.
Im Mai 2023 starten Leichtathletik- und Karate-Abteilung gemeinsam ins Trainingslager nach Norderney. Für die noch junge Abteilung der Leichtathleten ist es das erste Trainingslager seiner Art, während die Karate-Jugend schon zahlreiche Trainingslager, Camps und viele Lehrgänge besucht hat. Im Anschluss an ein erfolgreiches und doch erholsames Training auf der Insel wird es an dieser Stelle einen Bericht dazu geben.
Bis dahin bitten wir euch noch um ein wenig Geduld! ;-)